Was ist Adipositas?
Der lateinische Begriff Adipositas bedeutet «starkes Übergewicht». Eine Adipositas ist aber kein Figurproblem charakterschwacher Menschen, sondern eine anerkannte, chronische Erkrankung und gehört zum Kreis der hormonellen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten. Als Mass für ihren Schweregrad gilt der sogenannte Body-Mass-Index (BMI), der die Relation des Körpergewichts zur Körpergrösse des Menschen bezeichnet.
Ob ein Mensch übergewichtig ist oder nicht, lässt sich nicht durch eine blosse Kilogramm-Zahl definieren. Das Körpergewicht muss immer in Relation zur Körpergrösse betrachtet werden. Dafür gibt es eine bewährte Methode: den Body Mass Index (BMI; Körpermassindex). Der BMI drückt das Verhältnis zwischen dem Körpergewicht und der Körpergrösse eines Menschen aus.
Ihren BMI können Sie hier berechnen:
Body Mass Index (BMI) berechnen
Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), spricht man ab einem BMI von über 30 von einer Adipositas. In der Schweiz haben mehr als 40 Prozent der Erwachsenen und nahezu 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen BMI über 30 und gelten damit als adipös.
Allgemein gehören Adipositas und ihre Vorstufe Übergewicht zu den entscheidenden Ursachen vieler bedeutsamer Folgeerkrankungen. Zu ihnen zählen Bluthochdruck, Verkalkung der Herzkranzgefässe (koronare Herzerkrankung, KHK), Zuckerkrankheit vom Typ 2 (Diabetes mellitus), diverse Krebserkrankungen sowie orthopädische und psychische Leiden.