Konservative Therapien
Unter einer konservativen Therapie versteht man eine nichtoperative Behandlung der Adipositaserkrankung. Gemäss den in der Schweiz für die Adipositasbehandlung geltenden Richtlinien der SMOB (Swiss Society for the Study of morbid Obesity and metabolic disorders) ist eine adäquate konservative Therapie von mindestens 24 – bzw. bei einem BMI von über 50 von mindestens 12 – Monaten Voraussetzung für etwaige spätere operative Massnahmen.
Sobald Sie sich entscheiden, unsere Hilfe in Anspruch nehmen zu wollen, führen wir ein ausführliches gemeinsames Erstgespräch. Bei diesem Erstgespräch machen wir uns ein Bild von Ihrer persönlichen Lebenssituation und entwickeln anschliessend in Absprache mit Ihnen eine individuell massgeschneiderte Therapie.
Eine solche Therapie setzt sich vorwiegend aus ernährungs - und bewegungstherapeutischen Bausteinen zusammen. Falls es sinnvoll erscheint, kann ergänzend eine Verhaltenstherapie und/oder der Einsatz von Medikamenten in Erwägung gezogen werden. Im Idealfall kann eine konservative Behandlung auch ohne zusätzliche operative Massnahmen einen langfristigen Erfolg bei Adipositas Grad I oder II bringen. Davon abgesehen ist, wie oben erwähnt, die konservative Behandlung eine notwendige Voraussetzung für die Indikationsstellung eines operativen Eingriffs und die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse.