Physiotherapie
Eine dauerhafte gesunde Gewichtsreduktion lässt sich nur mit einer Kombination von Ernährungsumstellung und Bewegung erzielen. Dabei ist zu bedenken, dass es gerade zu Beginn der Gewichtsreduktion für Betroffene nicht einfach ist, körperlich aktiv zu sein. Dies berücksichtigt unser Physiotherapie-Konzept und besteht dementsprechend aus zwei Säulen: dem Heranführen an Bewegung und Sport sowie der Behandlung von Beschwerden, die sportlichen Aktivitäten entgegenstehen.
Für jeden Patienten wird dabei ein individuelles Physiotherapie-Konzept erstellt.
Grundsätzlich umfasst unser Physiotherapie-Konzept folgende Bausteine:
- Funktionelle Bewegungstherapie
Nordic Walking, Entspannungstechniken
- Medizinische Trainingstherapie
Diese dient dazu, die Funktionseinschränkungen zu behandeln, die aufgrund der Adipositas oder einer Begleiterkrankung bestehen. Die Therapie umfasst geräteunterstützte Übungen, mit denen einzelne Muskelgruppen gezielt gedehnt und gekräftigt werden, um bestehende Funktions- und Bewegungseinschränkungen zu minimieren.
- Lymphologische Physiotherapie
Beim Lymphödem handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die oftmals mit einer Adipositas einhergeht. Aufgrund einer Schädigung des Lymphsystems wird die Lymphflüssigkeit nicht mehr abtransportiert, so dass es zu Einlagerungen im Gewebe kommt. Diese sind als Schwellungen, insbesondere der Arme und Beine, zu erkennen. Diesem Problem kann mit manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapien, entstauenden Bewegungstherapien und hauthygienischen Massnahmen begegnet werden.
- Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie zielt darauf ab, mit gezielten Mobilisations-, Dehnungs- und Entlastungstechniken Bewegungseinschränkungen aufzuheben und Schmerzen zu lindern.
Bei Bedarf können natürlich weitere Physiotherapie-Angebote integriert werden.